@misc{Fuchs2024, title = {Speed-Dating BIM, Digitalisierung beim Bauen (BIM), digitaler Zwilling und Co-Creation mit dem Kunden – Gamechanger für die Bau- und Möbelindustrie?}, author = {S. Fuchs}, editor = {Netzwerk Südwestsachsen Digital (SWS DIGITAL) e.V., GOLDBECK GmbH, Treuen}, year = {2024}, date = {2024-04-25}, urldate = {2024-04-25}, keywords = {BIM, Digitalisierung}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @article{nokey, title = {Simulation des Rissverhaltens von betonimprägniertem Geotextil mit Carbonbewehrung}, author = {Mazheda Alkusa}, editor = {Konstruktiver Ingenieurbau KI-Zeitung.de}, year = {2023}, date = {2023-03-01}, urldate = {2023-03-01}, journal = {Konstruktiver Ingenieurbau}, volume = {2023}, issue = {03}, pages = {12}, abstract = {Simulation des Rissverhaltens von betonimprägniertem Geotextil mit Carbonbewehrung}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Radisch2021, title = {VARIUS – BIM-basierte Variantenuntersuchung für verbesserte Planungsentscheidungen}, author = {T. Radisch and S. Fuchs and T. Gröschke and D. Weiß and M. Weise}, editor = {Build-Ing.}, year = {2021}, date = {2021-10-01}, journal = {Build-Ing. 05/2021}, abstract = {Ausgangspunkt Die Planung von Gebäuden bietet eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Planer und Bauherr müssen zahlreiche Entscheidungen treffen und miteinander koordinieren. Dabei hat jede Entscheidung einen Einfluss auf das Gesamtergebnis, insbesondere für ökonomische, ökologische und nutzwertbezogene Kriterien. In der Praxis kommt es oft vor, dass Bauherren Entscheidungen ad hoc und basierend auf einer unsicheren Datengrundlage ohne Kenntnis der Konsequenzen treffen. Die Auswirkungen solcher Entscheidungen können während der Planungsphase selten umfänglich über-blickt werden. Die Konsequenzen werden für den Bauherrn häufig erst in der Nutzungsphase erkennbar. Dazu zählen beispielsweise die Nutzungskosten, die CO2-Emissionen oder der thermische Komfort im Sommer und Winter. Bisher fehlten Planungswerkzeuge, die eine systematische Variantenuntersuchung anhand fundierter Bauherrenkriterien fördern und diese als Entscheidungsvorlage auf bereiten, so-dass ein strukturierter und belastbarer Entscheidungsprozess durchgeführt werden kann. Was ist VARIUS? Im Rahmen der Forschungsinitiative VARIUS haben Praxispartner aus Planung und Softwareentwicklung in Kooperation mit Wissenschaftlern ein BIM-basiertes Planungswerk-zeug mit zugehörigem Workflow entwickelt. Das Ziel besteht darin, die planerische Durchführung und Auswertung von Variantenuntersuchungen zu vereinfachen und eine fundierte Basis für Entscheidungsprozesse durch die Einbindung von Simulationen zu liefern. Damit soll insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen die Aufbereitung und Kommunikation von Planungsergebnissen er-leichtert werden. Zu den Projektpartnern zählen:• Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik• Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig• TragWerk Software Döking+Purtak GbR• AEC3 Deutschland GmbH• BauProjekt Dresden GmbH Methodik von VARIUS Die entwickelte Vorgehensweise für den Variantenvergleich basiert auf den in Abbildung 1 dargestellten Prozessschritten, die im Folgenden erläutert werden.}, keywords = {BIM, Varianten, Varius}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @misc{Purtak2021, title = {Nachrechnung von Gewölbebrücken aus Mauerwerk}, author = {F. Purtak}, editor = {Bundesanstalt für Straßenwesen}, year = {2021}, date = {2021-09-09}, urldate = {2021-09-09}, abstract = {Vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wird die Nachrechnungsrichtlinie [1] für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten regelmäßig fortgeschrieben. Dieser Beitrag behandelt die Nachrechnung von bestehenden Straßenbrücken aus Mauerwerk. Am Beispiel einer Gewölbebrücke wird die Nachrechnungsrichtlinie für den Einsatz mit aktueller Rechentechnik nach dem aktuellen Stand der Normung dargestellt. Die computerunterstützte Analyse wurde für die erforderlichen Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit sowie Gebrauchstauglichkeit optimiert. Mit Hilfe einer nichtlinearen Berechnung für die Brückenkonstruktion aus Mauerwerk gelingt eine realitätsnahe Untersuchung des Tragverhaltens. Neben dem Ausnutzungsgrad der Bestandskonstruktion sind auch dessen Lastreserve Ergebnis der nummerischen Untersuchung. Für die praktische Anwendung lassen sich faktorisierte Lastbilder ohne erneute Berechnung der Konstruktion bestimmen.}, keywords = {Bogenbrücken, Gewölbebrücken, Mauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @inbook{Purtak2021b, title = {Nachrechnung von Gewölbebrücken aus Mauerwerk}, author = {F Purtak}, editor = {Bundesanstalt für Straßenwesen}, year = {2021}, date = {2021-09-09}, urldate = {2021-09-09}, series = {Tagungsband digital in der Bundesanstalt für Straßenwesen}, abstract = {Vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wird die Nachrechnungsrichtlinie [1] für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten regelmäßig fortgeschrieben. Dieser Beitrag behandelt die Nachrechnung von bestehenden Straßenbrücken aus Mauerwerk. Am Beispiel einer Gewölbebrücke wird die Nachrechnungsrichtlinie für den Einsatz mit aktueller Rechentechnik nach dem aktuellen Stand der Normung dargestellt. Die computerunterstützte Analyse wurde für die erforderlichen Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit sowie Gebrauchstauglichkeit optimiert. Mit Hilfe einer nichtlinearen Berechnung für die Brückenkonstruktion aus Mauerwerk gelingt eine realitätsnahe Untersuchung des Tragverhaltens. Neben dem Ausnutzungsgrad der Bestandskonstruktion sind auch dessen Lastreserve Ergebnis der nummerischen Untersuchung. Für die praktische Anwendung lassen sich faktorisierte Lastbilder ohne erneute Berechnung der Konstruktion bestimmen.}, keywords = {Bogenbrücken, Gewölbebrücken, Mauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {inbook} } @misc{Fuchs2021, title = {Sanierung von Natursteinfassaden mit der BIM-Methodik}, author = {S. Fuchs}, editor = {Building-Life 2021}, year = {2021}, date = {2021-04-21}, urldate = {2021-04-21}, keywords = {BIM, BIM-SIS, Building-Life}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @article{Franzen2020, title = {BIM-SIS Adaptive Knowledge Based System for Identification of Stone Damages in Building Information Modeling Working Environment.}, author = {C. Franzen and S. Fuchs and A. -H. Hamdan and K. Hiemann and P. Katranuschkov and K. Luig and D. Mustedanagic and R. Schülbe and M. Seeaed and R. J. Scherer}, editor = {Middendorf Siegesmund}, year = {2020}, date = {2020-12-31}, urldate = {2020-12-31}, journal = {Monument Future – Decay and Conservation of Stone – Proceedings of the 14th international Congress on the Deterioration and Conservation of Stone}, abstract = {Modern as well as historic buildings with façades out of natural stone material require maintenance, repair und retrofit works after several decades. Nowadays such building works are to be projected, planned, conducted and cleared with instrumentation of Building Information Modeling (BIM). A novel, knowledge-based stone damage identification system focused on natural stone damage due to the natural aging process is developed. In process consists of three stages (1) identifying damage types, (2) merging them into damage systems and (3) breaking them down to stone dimensions and joints, completing the damage profile. New BIM processes are develop to facilitate individual steps of damage phenomena und damage cause identification. This is achived by a continuous interoperable digital construction representation consisting of separate but interlinked domain models. This will be continued for remediation execution management and augmented with a dynamic multi-model methodology so that defects detected later during execution can simply be incorporated without problem. BIM-SIS (Schadens Identifikations System) is an adaptive knowledge based information system for identification of stone damages for the rehabilitation of stone building components with feedback on bidding and change management embedded in BIM processes.}, keywords = {BIM, BIM-SIS}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Luig2020, title = {Towards a Building Information Modeling system for identification and retrofit planning of stone damages}, author = {K. Luig and D. Mustedanagic and D. Jansen and S. Fuchs and R. Schülbe and P. Katranuschkov and A. -H. Hamdan and C. Franzen and K. Hiemann and R. J. Scherer }, editor = {EUROMED}, year = {2020}, date = {2020-01-01}, urldate = {2020-01-01}, journal = {International Conference on Digital Heritage}, abstract = {Nowadays building works, especially of historic buildings with facades out of natural stone, require continuous maintenance, repair and retrofit works. In order to fulfil the needs for a completely digitized natural stone retrofit process, works are to be projected, planned, conducted and cleared with instrumentation of Building Information Modeling (BIM). Due to this need, a novel knowledge-based stone damage identification system focused on natural stone damage on the basis of BIM is developed, which will present implicitly existing knowledge and information from the building survey explicitly and objectively by using semantic data structures. BIM-SIS is an adaptive damage identification system for natural stone, which allows to virtually merge different natural stone damages, recorded by different information systems and with different procedures, into a holistic damage model. This model is used to assess the damages integrative and in detail, supported by knowledge-based methods, and to develop a uniform and cost-stable remediation strategy. Therefore, the BIM-SIS methodology consists of BIMification for information processes, Ontologies for knowledge representation and Multimodels for data interoperability. The so formed continuous interoperable digital construction representation consists of separate but interlinked domain models. This model structure is then extended for remediation execution management and allows to simply incorporate subsequently detected defects during execution. The complete damage profile is the basis for all further retrofit-creation and calculation processes in BIM-SIS which will automatically lead to user customed retrofit variants presented in VR and AR. }, keywords = {BIM, Naturstein, Sanierung}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Purtak2019, title = {Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure – Abschnitt Mauerwerksbau}, author = {F. Purtak}, editor = {Holschemacher}, year = {2019}, date = {2019-12-31}, urldate = {2019-12-31}, keywords = {Multimodell}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Purtak2019a, title = {Vergleichsrechnungen von Bogenbrücken aus Mauerwerk}, author = {F Purtak}, editor = {Nachrechnung Brücken G von Marzahn}, year = {2019}, date = {2019-12-31}, journal = {Teil Mauerwerk}, keywords = {Bogenbrücken, Mauerwerk}, pubstate = {forthcoming}, tppubtype = {article} } @article{Purtak2019c, title = {Nachweisverfahren zum Erhalt des gemauerten Chemnitztal-Viaduktes.}, author = {F Purtak}, editor = {Ernst & Sohn}, year = {2019}, date = {2019-12-31}, journal = {Bautechnik 96 (2019), Heft 7}, address = {Berlin}, abstract = {Am Beispiel der gemauerten neunfeldrigen Eisenbahn‐Bogenbrücke in Chemnitz werden für den Nachweis der Standsicherheit verschiedene Verfahren gegenübergestellt. Die maßgebende Stützlinie wird mithilfe einer speziellen FE‐Berechnungssoftware ermittelt, welche die Strukturnichtlinearität von gemauerten Konstruktionen berücksichtigt. Die Bemessungsfestigkeit des Mauerwerks unter ausmittiger Beanspruchung wird mit verschiedenen Verfahren ermittelt. Zur Kalibrierung des Berechnungsmodells wurden Belastungsversuche mit einem 600‐t‐Schwertransport durchgeführt. Der Erhalt des Chemnitztal‐Viadukts soll Ziel der Untersuchung sein Analysing the masonry Chemnitztal‐Viaduct with the aim of preservation of the railway bridge Using the example of a nine‐field railway arch bridge in Chemnitz different methods for the verification of the structural stability are compared. The determination of the relevant thrust line is determined using a special FE calculation software, which takes into account the structural non‐linearity of masonry constructions. The design resistance of the masonry under eccentric stresses is determined by various methods. For the calibration of the calculation model load tests were carried out with a 600 t heavy load. The preservation of the Chemnitztal Viaduct should be the aim of the analysis.}, keywords = {Nachweisverfahren}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @misc{Purtak2019d, title = {Eurocode 6 – Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten}, author = {F. Purtak}, year = {2019}, date = {2019-12-31}, address = {Düsseldorf, Berlin}, institution = {Schüßler-Plan Akademie}, howpublished = {Tagesseminar}, keywords = {Eurocode6, Mauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @misc{Fuchs2019, title = {BIM – Building Information Modeling – Was ist das?}, author = {S. Fuchs }, year = {2019}, date = {2019-12-31}, journal = {16. Fachtagung}, address = {Chemnitz}, institution = {Elektro-Innung Chemnitz}, keywords = {BIM}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @misc{Fuchs2019b, title = {Brücken in die Zukunft – durch Digitalisierung im Bauwesen}, author = {S. Fuchs}, year = {2019}, date = {2019-12-31}, address = {Radebeul}, institution = {Wackerbarth Forum, Gespräch mit Ministerpräsident Kretschmer}, organization = {Ingenieurkammer Sachsen}, keywords = {Bauwesen, Digitalisierung}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @misc{Fuchs2019c, title = {Verlinkte Daten – Container, Schnittstellen zur Industrie}, author = {S. Fuchs}, year = {2019}, date = {2019-12-31}, address = {Berlin}, institution = {BIM-Informationsveranstaltung, DIN e.V.}, keywords = {Container, Verlinkte Daten}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @misc{Fuchs2019d, title = {BIM für Tragwerksplanung und Rohbau}, author = {S. Fuchs}, editor = {Building Life}, year = {2019}, date = {2019-12-31}, address = {Berlin}, keywords = {BIM, Rohbau, Tragwerksplanung}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @mastersthesis{Abulazm2019, title = {Integration of BIM with the structural design of glass – Integration der BIM-Methode in die Planung von Glaskonstruktionen}, author = {M.Sc. Karim Abulazm}, year = {2019}, date = {2019-12-31}, keywords = {BIM, Glas}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @mastersthesis{Abulazm2019b, title = {The Influence of Large Deformations on the Design of Glazing with Different Boundary Conditions – Einfluss großer Verformung bei der Bemessung von Verglasungen mit unterschiedlichen Randbedingungen}, author = {M.Sc. Karim Abulazm}, year = {2019}, date = {2019-12-31}, keywords = {Bemessung, Glas, Verformung}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @article{Hilbert2019, title = {Context-dependent information space for construction information processes}, author = {F Hilbert and R Schülbe and S Fuchs}, year = {2019}, date = {2019-01-01}, journal = {OP Conference Series: Earth and Environmental Science 323 (1), 012111}, abstract = {The planning and construction of buildings and structures is based on collaborative building information processes. The information supply of these processes is characterized by the exchange of heterogeneous domain-specific information. For the treatment of most problems in the construction industry, the information involved is rarely considered in isolation, but rather elements from different information models are linked with each other. The concept of the information space has established itself for the persistence of such linked information models. For sustainable building, the continuous use of existing information models or information spaces is indispensable. Various implementation approaches exist for information spaces in civil engineering. One approach that is currently in the initial phase of standardisation and will therefore spread further in the construction industry is the multimodel approach. For large construction projects or more complex buildings, multimodels become very large and often contain information that is unnecessary for the respective processing situation. This makes the handling of such multimodels cumbersome and slows down the acceptance. One approach to reducing multimodels is to adapt them to the information needs of the respective information process. Information processes are embedded in a task context that essentially determines the information requirements of the process. In order to anticipate such situational information needs, this paper presents a method to define context-adaptive multimodel templates based on a formalization of the context dependencies of the information requirements. These can be evaluated at the time of application towards situation-specific information requirements and form a basis for the creation of situational information spaces for the realization of a contextoriented information supply.}, keywords = {Information, Konstruktion}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Purtak2018, title = {Nachweisverfahren für die Erhaltung von Bogenbrücken. In: „Realität – Modellierung – Tragwerksplanung“}, author = {F Purtak}, editor = {Dresdner 22 Baustatik-Seminar}, year = {2018}, date = {2018-12-31}, keywords = {Bogenbrücken}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @misc{Fuchs2018c, title = {Möglichkeiten und Grenzen der IFC-Schnittstelle}, author = {S. Fuchs}, year = {2018}, date = {2018-12-31}, address = {Erfurt}, institution = {Handwerkskammer Erfurt}, howpublished = {Webinar}, keywords = {IFC}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @misc{Fuchs2018d, title = {Arbeitsbericht der Arbeitsgruppe BIM der Ingenieurkammer Sachsen}, author = {S. Fuchs}, year = {2018}, date = {2018-12-31}, address = {Dresden}, institution = {BIM Fachtag „BIM + TGA“}, organization = {IHK Dresden}, howpublished = {Arbeitsbericht}, keywords = {BIM}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @misc{Fuchs2018e, title = {Aufgabenbezogene IFC-Teilmodelle aus der Tragwerksplanung}, author = {S. Fuchs}, year = {2018}, date = {2018-12-31}, address = {Leipzig}, institution = {buildingSMART Thementag}, keywords = {IFC, Tragwerksplanung}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @misc{Fuchs2018f, title = {BIM-gerechte Schlitz- und Durchbruchsplanung, Building Information Modeling im Bauwesen}, author = {S. Fuchs}, year = {2018}, date = {2018-12-31}, address = {Leipzig}, institution = {4. Leipziger BIM-Fachtagung}, organization = {Bauakademie Sachsen}, keywords = {BIM}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @misc{Fuchs2018g, title = {OpenWorkflow: Schlitz- und Durchbruchsplanung, BIM und Handwerk, Anwendertreffen der Regionalgruppe Mitteldeutschland}, author = {S. Fuchs}, year = {2018}, date = {2018-12-31}, address = {Halle}, institution = {Anwendertreffen der Regionalgruppe Mitteldeutschland}, keywords = {Anwendertreffen, BIM, OpenWorkflow}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @misc{Fuchs2018h, title = {Auf dem Weg zur VO-BIM}, author = {S. Fuchs}, year = {2018}, date = {2018-12-31}, address = {Dresden}, institution = {Treffen der mitteldeutschen Architekten- und Ingenieurkammern}, keywords = {BIM, VO-BIM}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @mastersthesis{Möbius2018, title = {Schlanke Biegeträger aus Carbonbeton. Numerische Untersuchung des Verhaltens schlanker Biegeträger aus Carbonbeton. Betrachten der Einflussfaktoren des Stabilitätsversagens mit FEM-Simulation.}, author = {M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Florian Möbius }, year = {2018}, date = {2018-12-31}, keywords = {Carbonbeton, FEM-Simulation}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @article{Döking2018, title = {BIM-Attribute – Building Information Modeling aus Anwendersicht}, author = {W Döking}, editor = {mb-news 03/2018}, year = {2018}, date = {2018-03-31}, keywords = {BIM}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Fuchs2018a, title = {O, ein 3D-Modell! Ist das BIM?}, author = {S Fuchs and W Döking and F Purtak}, editor = {Build-Ing.}, year = {2018}, date = {2018-01-31}, keywords = {BIM}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Fuchs2018b, title = {Auf dem Weg zur VO-BIM – Chancengleichheit von KMU im digitalen Wandel}, author = {S Fuchs and C Schmidt}, editor = {KI Konstruktiver Ingenieurbau}, year = {2018}, date = {2018-01-31}, keywords = {Chancengleichheit, KMU}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Fuchs2017a, title = {Chancengleichheit von KMU im digitalen Wandel – auf dem Weg zur VO-BIM}, author = {S Fuchs}, editor = {Deutsches Ingenieurblatt Regionalausgabe – Sachsen}, year = {2017}, date = {2017-12-31}, keywords = {Chancengleichheit, KMU}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Fuchs2017b, title = {Multimodels – Instant nD-Modeling using original Data}, author = {S Fuchs and R J Scherer}, editor = {Automation in Construction}, year = {2017}, date = {2017-12-31}, abstract = {The exchange and provision of interdisciplinary information is a key to leverage of sophisticated crossdomain BIM applications like project controlling, simulations, energy efficiency or building automation. Thereby existing data formats, domain applications and information processes must be retained as far as possible. As current interoperability methods cannot cope with this challenge satisfactorily, the multimodel method is presented here, which enables interdisciplinary construction information processes on the base of original data. A multimodel therefore combines heterogeneous models of different domains. The loose cross-model coupling of data elements is neutrally stored in external ID-based link models. As the single domain models remain unaffected, they can still be used by traditional applications. Because of the absence of a leading or integrating data scheme, no transformation processes are required, common established data formats can be reused and the linked domain models can be exchanged neutrally. The linked data in multimodels offers an additional value of information in contrast to the single domain models. Information belonging together can be automatically evaluated by the persistent links. Thus, a multimodel appears to a user as a single self-contained information space. While the method focuses on closed world data exchange scenarios, it is not intended to form a singular project information space.}, keywords = {Multimodell}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Purtak2017, title = {Zur Beurteilung der Risssicherheit von Mauerwerkskonstruktionen.}, author = {F Purtak}, editor = {Ausführung Kalksandstein Planungshandbuch. Planung – Konstruktion}, year = {2017}, date = {2017-12-31}, address = {Hannover}, keywords = {Konstruktion, Mauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @misc{Fuchs2017c, title = {BIM-Anforderungen der Ingenieure}, author = {S. Fuchs}, year = {2017}, date = {2017-12-31}, address = {Dresden}, institution = {2. EIPOS BIM-Forum}, keywords = {BIM}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @misc{Fuchs2017d, title = {BIM-Anforderungen der Ingenieure, Keynote}, author = {S. Fuchs}, year = {2017}, date = {2017-12-31}, address = {Dresden}, institution = {29. Forum Bauinformatik}, keywords = {BIM}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @misc{Fuchs2017e, title = {BIM-LV-Container nach DIN SPEC 91350}, author = {S. Fuchs}, year = {2017}, date = {2017-12-31}, address = {Fraunhofer IFF Magdeburg}, institution = {buildingSMART Regionalgruppe Mitteldeutschland}, keywords = {BIM, DIN}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @book{Purtak2017b, title = {Vergleichsrechnungen von Bogenbrücken aus Mauerwerk}, author = {F. Purtak}, editor = {Nachrechnung von Brücken, Marzahn, G. }, year = {2017}, date = {2017-12-31}, volume = {Teil Mauerwerk}, howpublished = {Fachliteratur}, keywords = {Bogenbrücken, Mauerwerk}, pubstate = {forthcoming}, tppubtype = {book} } @article{Welker2017, title = {Instandsetzung der Gewölbebrücke Bw4 im Zuge der S 231 alt über die Zschopau in Wilischthal}, author = {F Welker and F Purtak}, editor = {Scherer}, year = {2017}, date = {2017-02-15}, journal = {Konstruktiver Ingenieurbau}, address = {Dresden}, institution = {Bundesanzeiger Verlag}, keywords = {Gewölbebrücken}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Purtak2016, title = {Konstruktiver Ingenieurbau kompakt. Abschnitt Mauerwerksbau}, author = {F Purtak}, editor = {Beuth}, year = {2016}, date = {2016-12-31}, keywords = {Mauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @misc{Hartwig2016, title = {TW Struktura – Kostenermittlung auf Knopfdruck}, author = {A. Hartwig and S. Fuchs}, year = {2016}, date = {2016-12-31}, address = {Dresden}, institution = {BIM Fachtag Bauen im Bestand}, keywords = {BIM, Kostenermittlung, Struktura}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @misc{Fuchs2016, title = {Helm ab vor Zuse – Bauinformatik heute}, author = {S. Fuchs}, year = {2016}, date = {2016-12-31}, address = {Dresden}, institution = {Ringvorlesung Softwareentwicklung in der industriellen Praxis}, school = {Technische Universität Dresden}, keywords = {Ringvorlesung, Zuse}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @book{Purtak2016b, title = {Konstruktiver Ingenieurbau – kompakt Teil Mauerwerk}, author = {F. Purtak}, year = {2016}, date = {2016-12-31}, booktitle = {KI-IKompakt 2017}, publisher = {Beuth-Verlag }, howpublished = {Fachliteratur}, keywords = {Mauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } @mastersthesis{Möbius2016, title = {Entwicklung eines Modells für die Simulation eines Pendelschlagversuches zur Anwendung an verschieden gelagerten Verglasungen in einer Fassadenkonstruktion}, author = {Dipl.-Ing. (FH) Florian Möbius}, year = {2016}, date = {2016-12-31}, keywords = {Konstruktion, Pendelschlagversuchs, Verglasung}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @article{nokey, title = {Fassadenplanung mit Glasstatik unter Langzeiteinfluss der Massivkonstruktion}, author = {Dipl.-Ing. (FH) Thomas Gröschke and M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Uwe Hirsch and Frank Purtak}, editor = {Konstruktiver Ingenieurbau KI-Zeitung.de}, year = {2016}, date = {2016-01-02}, urldate = {2016-01-02}, journal = {Konstruktiver Ingenieurbau}, volume = {2016}, issue = {1}, pages = {8}, abstract = {Eine wirtschaftliche Fassadenkonstruktion ist für den Neubau eines Gebäudes so zu entwerfen und konstruktiv umzusetzen, dass die Funktionstüchtigkeit großer Öffnungselemente trotz zukünftiger Formänderungen der Massivkonstruktion erhalten bleibt. Die zu erwartenden Durchbiegungen der Massivdecken aus Kriechen und Schwinden müssen dazu genauer untersucht werden. Eine Pfosten-Riegelkonstruktion der Fassade wird am statischen Gesamtmodell nachgewiesen und die Dreifach-Isolierverglasung nach DIN 18008 bemessen. }, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Fuchs2015, title = {Erschließung domänenübergreifender Informationsräume mit Multimodellen}, author = {S Fuchs}, editor = {Scherer}, year = {2015}, date = {2015-12-31}, journal = {Berichte des Instituts für Bauinformatik 11}, address = {Dresden}, institution = {Dissertation, Institut für Bauinformatik, Fakultät Bauingenieurwesen}, school = {Technische Universität Dresden}, abstract = {Mit dem Übergang von bauwerksorientierter zu prozessorientierter Arbeitsweise erlangt die domänenübergreifende Bereitstellung von Informationen wachsende Bedeutung. Das betrifft bspw. die Erstellung von Controlling-Kennwerten, die Vorbereitung von Simulationen oder die Betrachtung neuer Aspekte wie Energieeffizienz. Aktuelle Datenformate und Erschließungsmethoden können diese Herausforderung jedoch nicht befriedigend bewältigen. Daher bedarf es einer Methode, welche interdisziplinäre Bauinformationsprozesse uneingeschränkt ermöglicht. Vorhandene Kommunikationsprozesse und Fachanwendungen sollen dabei beibehalten und weitergenutzt werden können. Mit der Multimodell-Methode wird ein Lösungsansatz für die strukturellen Probleme interdisziplinärer Bauinformationsprozesse vorgestellt. Multimodelle bündeln heterogene Fachmodelle unterschiedlicher Domänen und erlauben die Verbindung ihrer Elemente in externen, ID-basierten Linkmodellen. Da die Fachmodelle unberührt bleiben, wird auf diesem Weg eine lose und temporäre Kopplung ermöglicht. Durch den Verzicht auf ein führendes oder integrierendes Datenschema werden keine Transformationsprozesse benötigt, können etablierte und heute übliche Datenformate weitergenutzt und die verlinkten Fachmodelle neutral ausgetauscht werden. Die in Multimodellen verknüpften Daten bieten einen informationellen Mehrwert gegenüber alleinstehenden Fachmodellen. Zusammengehörende Informationen können über die persistenten Links automatisch ausgewertet werden, anstelle manuell vom Menschen immer wieder flüchtig neu zugeordnet werden zu müssen. Somit erscheint ein Multimodell gegenüber einem Benutzer wie ein einziger abgeschlossener Informationsraum. Um solche datenmodell-, datenformat- und domänenübergreifenden Informationsräume komfortabel erstellen und filtern zu können, wird die deklarative Multimodell-Abfragesprache MMQL eingeführt. Diese erlaubt einen generischen Zugriff auf die Originaldaten und bildet die Kernkonzepte der Multimodell-Erschließung - mehrwertige Linkerzeugung und strukturelle Linksemantik - ab. Ein zugehöriger Interpreter ermittelt den Lösungsweg für konkrete Anweisungen und führt diesen auf realen Daten aus. Die Umsetzung und Bereitstellung der Konzepte als IT-Komponenten auf verschiedenen Ebenen - von der Datenstruktur über Bibliotheken und Services bis hin zur alleinstehenden, universellen Multimodell-Software M2A2 - erlaubt die sofortige und direkte Anwendung der Multimodell-Methode in der Praxis.}, keywords = {Multimodell}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @misc{Fuchs2015b, title = {Multimodell-Analyse mit M2A2}, author = {S. Fuchs}, year = {2015}, date = {2015-12-31}, address = {Berlin}, institution = {BIM-Seminar des Deutschen Handwerkskammertages}, keywords = {M2A2, Multimodell}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @mastersthesis{Eger2015, title = {Numerische Untersuchungen zur Bemessung von punktgestützten Verglasungen nach DIN 18008-3}, author = {Dipl.-Ing. Tino Eger}, year = {2015}, date = {2015-12-31}, keywords = {DIN, Verglasung}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @article{Demharter2014, title = {Multimodell und Multimodellcontainer}, author = {R J Scherer and J Demharter and S Fuchs}, editor = {Scherer & Schapke}, year = {2014}, date = {2014-12-31}, journal = {Informationssysteme im Bauwesen}, publisher = {Springer}, abstract = {Mit dem generischen Multimodell wird eine allgemeine Methode zur Abbildung verknüpfter, heterogener Fachmodelle vorgestellt und mit dem Multimodellcontainer wird ein hierzu korrespondierendes, allgemeines Datenformat zum Austausch von Multimodellen präsentiert. Multimodelle und Multimodellcontainer werden anschließend für die Domäne des Bauprojektmanagements weiter spezialisiert. Dabei kommen Vokabulare zur Beschreibung von Fach- und Linkmodellen zum Einsatz. Diese Informationen über Modelldomäne, Projektphase, Detaillierung und Status werden als Metadaten gespeichert. Mit dieser Methode lassen sich auch Multimodellvorlagen erstellen, die Spezifikationen für die zu erzeugenden Multimodelle darstellen.}, keywords = {Multimodell}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Esfahani2014, title = {Infrastructure and Geospatial data models – Spatial Links}, author = {R J Scherer and N N. Esfahani and S Fuchs}, editor = {eWork and Engineering eBusiness in Architecture and Construction: ECPPM}, year = {2014}, date = {2014-12-31}, abstract = {Infrastructure projects are mostly cross country projects with heterogeneous data models, design considerations, limitations and regulations. Besides, they demand a lot of decision makings in political, gov-ernmental as well as public private partnership (PPP) level. Therefore enhanced communication in discipline as well as organization level, lossless flow of data and regulations across project teams, stakeholders, govern-ment and PPP in the very long project life time is essential. Such data flow minimizes errors, reduces costly conflicts, improves team collaboration and project management, wins work and simplifies approval pattern.}, keywords = {Datenmodell}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Fuchs2014c, title = {Multimodell optimiert planen und bauen}, author = {S Fuchs and J Westphal}, editor = {Ernst & Sohn}, year = {2014}, date = {2014-12-31}, journal = {2. BIMSonderheft}, address = {Dresden}, keywords = {Multimodell}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Fuchs2014b, title = {Eine Abfragesprache für Multimodelle}, author = {S Fuchs and R J Scherer}, editor = {Scherer & Schapke}, year = {2014}, date = {2014-12-31}, abstract = {Es wird eine Methode zur unabhängigen domänenübergreifenden Informationsabfrage aus Multimodellen mit beliebigen Fachmodellen vorgeschlagen. Dazu werden der generische Zugriff auf Fachmodellinhalte sowie neue Aspekte des Multimodell-Filterns analysiert. Es werden die Abfragesprache MMQL und ein zugehöriger Interpreter vorgestellt, in denen diese Erkenntnisse zur Anwendung kommen.}, keywords = {Multimodell}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Fuchs2014a, title = {MMQL – A language for multi-model linking and filtering}, author = {S Fuchs and R J Scherer}, editor = {eWork and Engineering eBusiness in Architecture and Construction: ECPPM}, year = {2014}, date = {2014-12-31}, abstract = {The linking of existing domain models gains high importance in construction information processes. Such linked data provide an added informational value compared to the single application models. Information which belongs together, but is split up heterogeneous application models, can be automatically evaluated. Existing approaches to interoperability—namely integrated systems— cannot solve both challenges simultaneously: supporting exchangeable, original, heterogeneous data formats and evaluating cross-model relationships. This is because existing filter and query languages are used, that require the presence of all the data in a corresponding, homogeneous data format. For this reason, the novel Multi-Model Query Language (MMQL) is presented here. Instead of a homogeneous data format, MMQL only requires a homogeneous, generic data access. MMQL allows a user to formulate construction-related criteria for linking and filtering of multi-model information. The language is textual and declarative. Its syntax is similar to SQL to gain high expressiveness and user acceptance. Query results are presented in tabular form.}, keywords = {MMQL, Multimodell}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Fuchs2014d, title = {Methoden für den Einsatz verteilter und hierarchisch gegliederter Multimodelle}, author = {R J Scherer and S -E Schapke and S Fuchs}, editor = {Scherer & Schapke}, year = {2014}, date = {2014-12-31}, journal = {Informationssysteme im Bauwesen}, publisher = {Springer}, abstract = {Um die verteilte und kombinierte Bearbeitung der Fachmodelle im Multimodell zu ermöglichen, müssen die bestehenden Methoden zum Erstellen, Prüfen, Auswerten und Weiterverwenden von Modelldaten erweitert werden. Ausgehend von einem fiktiven Kollaborationsszenario werden zuerst die grundlegenden Phasen und Aufgaben für den verteilten Einsatz der Multimodelle identifiziert und die erforderlichen Operationen zur Bearbeitung von Fach-, Link- und Multimodellen definiert. Grundlagen sind zum einen das Konzept des generischen Multimodells und die elementaren Operationen der Datenmanipulation aus der Datenbanktheorie. Zum anderen werden die verwendeten Methoden zur Referenzmodellierung und die fachsemantischen Festlegungen der Multimodellontologie vorgestellt. Die systematische Aufstellung wichtiger Operationen für Multimodelle zeigt neue Möglichkeiten auf, Projektinformationen gezielt anzufragen, zu verlinken, auszutauschen, zu visualisieren, zu überprüfen, zu detaillieren, zu aggregieren und zu filtern.}, keywords = {Multimodell}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @mastersthesis{Dude2014, title = {Erstellung eines parametrisierten Stabwerksmodells zur Berechnung von Holz-Beton-Verbundbauweisen}, author = {Dipl.-Ing. (FH) Michael Dude}, year = {2014}, date = {2014-12-31}, keywords = {Holz-Beton-Verbundbauweise, Stabwerksmodell}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @article{Purtak2014, title = {Bemessung von Mauerwerk aus Kalksandstein nach EC6}, author = {F Purtak}, editor = {Kalksandstein Nord e.V.}, year = {2014}, date = {2014-04-30}, keywords = {Kalksandstein, Mauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Fuchs2013, title = {BIM-Management von Multimodellen}, author = {S Fuchs and E Nityantoro}, editor = {Scherer; Kreil; Opitz}, year = {2013}, date = {2013-12-31}, journal = {Bauinformatik – Baupraxis 2013: Industrieforschungsprojekte in der Bau-IT (Veranstaltungen des Instituts für Bauinformatik 7)}, address = {Dresden}, institution = {Institut für Bauinformatik, Fakultät Bauingenieurwesen}, school = {Technische Universität Dresden}, abstract = {Bauprojekte sind ihrer Natur nach interdisziplinär. Mit dem Übergang von bauwerksorientierter Arbeitsweise zu prozessorientierter Arbeitsweise entstehen auch neue Anforderungen an die Informationsunterstützung. Multimodelle bieten Lösungsansätze für die dort benötigten modell-, format- und domänenübergreifenden Informationsräume. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Kontext und den Entwicklungsstand der Multimodell-Methode und ordnet sie in das Building Information Modeling ein.}, keywords = {BIM, Multimodell}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @misc{Fuchs2013b, title = {BIM-Management von Multimodellen}, author = {S. Fuchs}, year = {2013}, date = {2013-12-31}, address = {Dresden}, institution = {4. Fachkonferenz Bauinformatik-Baupraxis}, keywords = {BIM, Multimodell}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @misc{Fuchs2013c, title = {Eclipse in der Bauinformatik}, author = {S. Fuchs}, year = {2013}, date = {2013-12-31}, address = {Dresden}, institution = {Demo-Camp der Eclipse User Group}, keywords = {Eclipse}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } @book{Purtak2013, title = {Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie)}, author = {F. Purtak}, year = {2013}, date = {2013-12-31}, volume = {Teil Mauerwerk}, institution = {Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Abteilung Straßenbau}, howpublished = {Fachliteratur}, keywords = {Brücken, Nachrechnungsrichtlinie}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } @article{Fuchs2012a, title = {Verbesserung der Prognose von Zahlungsplänen durch Multimodell-Filterung und 4-Stufen-Risikosimulation}, author = {C Flemming and S Fuchs}, editor = {Scherer; Faschingbauer; Pruvost}, year = {2012}, date = {2012-12-31}, journal = {Bauinformatik – Baupraxis 2012: Industrieforschungsprojekte in der Bau-IT}, address = {Dresden}, institution = {Institut für Bauinformatik, Fakultät Bauingenieurwesen}, school = {Technische Universität Dresden}, abstract = {Kurzfassung: Bauvorhaben stellen Investitionsprojekte dar, die durch einen hohen Umfang der eingesetzten finanziellen Mittel gekennzeichnet sind. Durch eine frühe Kenntnis der möglichen Zahlungsströme für die Phase der Bauausführung kann der Finanzierungsplan des Projektes optimiert und damit die Finanzierungskosten verringert werden. Dieser Beitrag zeigt, wie durch eine Verknüpfung des Bauablaufplans und des Leistungsverzeichnisses in einem Multimodell eine Prognose der Abschlagszahlungen für die zu erbringende Bauleistung ermöglicht wird. Diese Prognose wird durch eine Risikobetrachtung erweitert, um zusätzlich die Kosten für eingetretene Risiken berücksichtigen zu können.}, keywords = {Multimodell, Risikosimulation}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Fuchs2012b, title = {Eine Abfragesprache fur Multimodelle}, author = {S Fuchs}, editor = {Hegemann; Kropp; Rahm; Szczesny}, year = {2012}, date = {2012-12-31}, journal = {Forum Bauinformatik 2012: Ruhr-Universität Bochum, Europäischer Universitätsverlag}, publisher = {Springer}, address = {Bochum}, institution = {Europäischer Universitätsverlag, Bochumer Universitätsverlag (Informationstechnologie 4)}, school = {Ruhr-Universität Bochum}, abstract = {Es wird eine Methode zur unabhängigen domänenübergreifenden Informationsabfrage aus Multimodellen mit beliebigen Fachmodellen vorgeschlagen. Dazu werden der generische Zugriff auf Fachmodellinhalte sowie neue Aspekte des Multimodell-Filterns analysiert. Es werden die Abfragesprache MMQL und ein zugehöriger Interpreter vorgestellt, in denen diese Erkenntnisse zur Anwendung kommen.}, keywords = {Multimodelle}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Purtak2012a, title = {Zur Berechnung von Bogenbrücken aus Natursteinmauerwerk}, author = {F Purtak and M Todorov}, year = {2012}, date = {2012-12-31}, address = {Sofia}, keywords = {Bogenbrücken, Naturstein}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Purtak2012b, title = {Handbuch TW Glas. Bemessungsprogramm für Verglasungen}, author = {F Purtak}, year = {2012}, date = {2012-12-31}, address = {Dresden}, keywords = {Glas, TW Glas}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Purtak2012c, title = {Mauerwerksnachweise nach dem genaueren Verfahren DIN EN 1996-1-1 + NA}, author = {F Purtak}, editor = {Prietz}, year = {2012}, date = {2012-12-31}, volume = {Praxistagung Konstruktiver Ingenieurbau}, address = {Berlin}, keywords = {DIN, Mauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @mastersthesis{Nowarra2012, title = {Bewertung der Standsicherheit historischer Mauerwerksstrukturen}, author = {M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Nowarra}, year = {2012}, date = {2012-12-31}, keywords = {Mauerwerk, Struktur}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @article{Purtak2012bb, title = {Glasdickenbemessung nach neuer Norm DIN 18008}, author = {F Purtak}, editor = {Glaswelt}, year = {2012}, date = {2012-12-01}, keywords = {DIN, Glas}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Schapke2011, title = {Mefisto – Eine multimodellbasierte Plattform für das Bauprojektmanagement}, author = {S -E Schapke and S Fuchs}, editor = {Scherer; Tauscher; Schapke}, year = {2011}, date = {2011-12-31}, volume = {v}, institution = {Institut für Bauinformatik, Fakultät Bauingenieurwesen}, school = {Technische Universität Dresden}, keywords = {Bauprojektmanagement, Mefisto, Multi-Modell}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Purtak2011, title = {Nachweisverfahren für Brücken aus Natursteinmauerwerk}, author = {F. Purtak and U. Hirsch}, editor = {Ernst & Sohn}, year = {2011}, date = {2011-12-31}, volume = {Mauerwerk-Kalender 2011}, address = {Berlin}, keywords = {Brücken, Naturstein}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Purtak2011b, title = {Der authentische Raum – Bauen in der Zukunft}, author = {F Purtak}, editor = {TU Dresden Festschrift Geburtstag Prof. 60 zum von Jäger}, year = {2011}, date = {2011-12-31}, keywords = {Bauen, Zukunft}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Purtak2011c, title = {Berechnungssystem für gemauerte Bogenbrücken}, author = {F Purtak}, editor = {Schlussbericht Forschungsvorhaben SAB 13715/0}, year = {2011}, date = {2011-12-31}, address = {Dresden}, howpublished = {Schlussbericht}, keywords = {Bogenbrücken, Mauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Fuchs2011, title = {Formal Description of a Generic Multi-Model}, author = {R J Scherer and S Fuchs and M Kadolsky}, editor = {Proceedings IEEE 20th International Workshops Enabling Technologies: Infrastructure Collaborative Enterprises. IEEE Computer 2011 of the on for Society}, year = {2011}, date = {2011-06-30}, keywords = {Multi-Modell}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @inbook{Purtak2010, title = {Bemessung von Mauerwerk – Beispiele nach E DIN 1053-11 und E DIN 1053-13}, author = {S Ortlepp and F Purtak and U Hirsch}, editor = {Ernst & Sohn}, year = {2010}, date = {2010-12-31}, volume = {Mauerwerk-Kalender 2010}, pages = {207-220}, address = {Berlin}, keywords = {Mauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {inbook} } @article{Purtak2010b, title = {Limit Analysis for the Calculation of Natural Stone Vault Bridges}, author = {F Purtak}, editor = {8th International Masonry Conference Dresden}, year = {2010}, date = {2010-12-31}, keywords = {Bogenbrücken, Naturstein}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @manual{Purtak2010c, title = {Gewölbebrücken aus Natursteinmauerwerk. Entwicklung eines Berechnungsverfahrens zum statischen Nachweis von Gewölbebrücken unter Ausnutzung der räumlichen Tragwirkung}, author = {F Purtak}, editor = {Schlussbericht Forschungsvorhaben Nr. IW061178}, year = {2010}, date = {2010-12-31}, keywords = {Gewölbebrücken, Natursteinmauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {manual} } @article{Fuchs2010, title = {A Framework for Multi-Model Collaboration and Visualisation}, author = {S. Fuchs}, editor = {Menzel & Scherer }, year = {2010}, date = {2010-12-31}, journal = {eWork and eBusiness in Architecture, Engineering and Construction: ECPPM 2010}, keywords = {Multimodell}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Katranuschkov2010, title = {BIMbased generation of multi-model views}, author = {P. Katranuschkov and M. Weise and R. Windisch and S. Fuchs and R. J. Scherer }, editor = {Thabet & Walid }, year = {2010}, date = {2010-12-31}, journal = {Proceedings of the CIB W78 2010: 27th International Conference}, keywords = {BIM, Multimodell}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Munzinger2010, title = {Softwareanwendungen für die Integration und Auswertung kombinierbarer Fachmodelle}, author = {D. Munzinger and S. Fuchs}, editor = {Scherer & Schapke }, year = {2010}, date = {2010-12-31}, journal = {MEFISTO: Management – Führung – Information – Simulation im Bauwesen}, institution = {Institut für Bauinformatik, Fakultät Bauingenieurwesen}, school = {Technische Universität Dresden}, keywords = {Fachmodelle}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Fuchs2008, title = {Modellgetriebene Softwareentwicklung am Beispiel einer Baustatik-Softwareplattform}, author = {S Fuchs}, editor = {Windisch; Faschingbauer; Katranuschkov}, year = {2008}, date = {2008-12-31}, journal = {Forum Bauinformatik 2008 – Junge Wissenschaftler forschen}, institution = {Institut für Bauinformatik, Fakultät Bauingenieurwesen}, school = {Technische Universität Dresden}, keywords = {Baustatik, Softwareentwicklung}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Purtak2007, title = {Bewertung bestehender Natursteinbogenbrücken}, author = {P Lieberwirth and F Purtak and K Geißler}, editor = {Bautechnik 8}, year = {2007}, date = {2007-12-31}, journal = {Heft 8}, pages = {525-543}, keywords = {Bogenbrücken, Naturstein}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Purtak2007b, title = {Ein Traglastverfahren für den statischen Nachweis von Bogenbrücken aus Natursteinmauerwerk}, author = {F Purtak}, editor = {CADFEM Users’ 25 Meeting}, year = {2007}, date = {2007-12-31}, keywords = {Bogenbrücken, Natursteinmauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @mastersthesis{Hirsch2007, title = {Nachweiskonzept für Bogenbrücken aus Natursteinmauerwerk}, author = {M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Uwe Hirsch}, year = {2007}, date = {2007-12-31}, keywords = {Bogenbrücken, Naturstein, Natursteinmauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @mastersthesis{Gröschke2007, title = {Vergleich von Bemessungskonzepten im Glasbau}, author = {M.Sc. Dipl.-Ing. (Uni+FH) Thomas Gröschke}, year = {2007}, date = {2007-12-31}, keywords = {Glasbau}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @techreport{Purtak2006, title = {Bogenbrücken aus Natursteinmauerwerk. Entwicklung eines realitätsnahen Berechnungsmodells für den statischen Nachweis von Bogenbrücken}, author = {F Purtak and K Geißler}, editor = {Schlussbericht Forschungsvorhaben Nr. KU 0425001KAT2}, year = {2006}, date = {2006-12-31}, keywords = {Bogenbrücken, Mauerwerk, Naturstein}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } @mastersthesis{Barth2006, title = {Das Schalentragwerk eines Erdhügelhauses – Form, Bemessung und Konstruktion}, author = {Dipl.-Ing. (FH) Dirk Barth}, year = {2006}, date = {2006-12-31}, keywords = {Erdhügelhaus, Konstruktion}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @inbook{Purtak2004, title = {Zur praktischen Anwendung der Lastkombinatorik bei Geschossbauten aus Mauerwerk – Computergestützter Nachweis von Mauerwerk nach DIN 1053-1 und EC 6}, author = {F Purtak}, editor = {Mauerwerk 8}, year = {2004}, date = {2004-12-31}, volume = {Heft 5}, pages = {180-187}, keywords = {Kombinatorik, Mauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {inbook} } @article{Purtak2004b, title = {Zur nichtlinearen Berechnung von Bogenbrücken aus Natursteinmauerwerk}, author = {F Purtak}, editor = {CADFEM Users’ Meeting Conference Proceedings 22 2004 Vol.1}, year = {2004}, date = {2004-12-31}, keywords = {Bogenbrücken, Mauerwerk, Naturstein}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @mastersthesis{Gröschke2004, title = {Maßgebende Einwirkungen auf Bogentragwerke für Brücken aus Quadermauerwerk für beliebige Geometrien infolge Normallasten}, author = {Dipl.-Ing. (FH) Thomas Gröschke}, url = {https://tragwerk-ingenieure.de/wp-content/uploads/2019/05/diplom_groeschke_kurz.pdf https://tragwerk-ingenieure.de/wp-content/uploads/2019/05/2004_diplom_groeschke-1.pdf}, year = {2004}, date = {2004-12-31}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich den für die Tragfähigkeit von Gewölbebrücken relevanten Einflüssen. Hierzu werden anfangs Themengebiete der Modellgenerierung behandelt, um anschließend mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode ausführliche Parameterstudien unter Normlasten durchführen zu können. Abschließend wird ein Nachweiskonzept für Gewölbebrücken aus quaderförmigem Mauerwerk entwickelt und beispielhaft angewendet. }, keywords = {Bogentragwerke, Brücken, Mauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @mastersthesis{Hirsch2004, title = {Tragfähigkeitsuntersuchungen von Quadermauerwerk zur statischen Beurteilung von Bogenbrücken}, author = {Dipl.-Ing. (FH) Uwe Hirsch}, url = {https://tragwerk-ingenieure.de/wp-content/uploads/2019/05/diplom_hirsch_kurz.pdf https://tragwerk-ingenieure.de/wp-content/uploads/2019/05/2004_diplom_hirsch-1.pdf }, year = {2004}, date = {2004-12-31}, abstract = {Ziele der Arbeit sind die Erstellung von Traglastkurven für zentrisch und exzentrisch druckbeanspruchtes Mauerwerk sowie ein Ausblick auf deren praktische Anwendung. Als Referenzmauerwerk dient in dieser Arbeit dünnfugiges Natursteinquadermauerwerk mit minderfestem Mörtel. Neben Traglastkurvenscharen für verschiedene Bogen- beziehungsweise Steindicken werden auch Traglastkurven zur Untersuchung der Einflüsse verschiedener Material- und Geometrieparameter, wie Fugendicke, Steinhöhe, Steindruck- und -zugfestigkeit und Mörteldruckfestigkeit, auf die Mauerwerkstragfähigkeit erstellt. Einführend erfolgt eine Erläuterung der mechanischen Eigenschaften von Naturstein und Mörtel sowie des mehraxialen Spannungsraumes und der Bruch- beziehungsweise Fließmodelle für Stein und Mörtel. Neben möglichen Versagensarten von Natursteinmauerwerk werden ausgewählte analytische Bruchmodelle aufgezeigt. Zur Verdeutlichung des Tragverhaltens von Mauerwerk unter verschiedenen Ausmitten werden für einen Spezialfall die Spannungsverteilungen der Vertikal-, Horizontal- und Schubspannung nach der Finite Elemente Methode (FEM) dargestellt. Um die Realitätsnähe des verwendeten FE-Modells zu betrachten, werden zu deren Nachrechnung Versuche an Drei-SteinKörpern vorgenommen.}, keywords = {Bogenbrücken, Tragfähigkeit}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @mastersthesis{Frenzel2004, title = {Untersuchung zur Quertragfähigkeit von Bogenbrücken aus Natursteinmauerwerk}, author = {Dipl.-Ing. Michael Frenzel}, year = {2004}, date = {2004-12-31}, keywords = {Bogenbrücken, Naturstein, Natursteinmauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @article{Fuchs2004, title = {Nutzung der PALM-Handheld-Technologie}, author = {S Fuchs}, editor = {Baumanagement 10/2004}, year = {2004}, date = {2004-10-01}, pages = {38-39}, keywords = {Technologie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @conference{Purtak2001, title = {Numerische Simulation zum Stabilitätsverhalten von Natursteinmauerwerk}, author = {F Purtak}, editor = {CADFEM Users’ Meeting Conference Proceedings Vol. 19 1}, year = {2001}, date = {2001-12-31}, keywords = {Mauerwerk, Naturstein}, pubstate = {published}, tppubtype = {conference} } @inbook{Purtak2001b, title = {Zur Tragfähigkeit von Natursteinmauerwerk mit Einfluß der Schlankheit}, author = {F Purtak}, editor = {Ernst & Sohn}, year = {2001}, date = {2001-12-31}, volume = {Mauerwerk-Kalender 2001}, pages = {753-770}, keywords = {Mauerwerk, Naturstein}, pubstate = {published}, tppubtype = {inbook} } @phdthesis{Purtak2001c, title = {Tragfähigkeit von schlankem Quadermauerwerk aus Naturstein}, author = {F Purtak}, editor = {TU Dresden}, year = {2001}, date = {2001-12-31}, school = {TU Dresden}, abstract = {Die Berechnung von Natursteinmauerwerk unter beliebiger Lastausmitte und Mauerwerksschlankheit wird am Quadermauerwerk aus Postaer Sandstein aufgezeigt. Materialeigenschaften von Stein und Mörtel, sowie beliebige geometrische Bedingungen des Wandaufbaus sind realitätsnah im entwickelten Mauerwerksmodell aus finiten Elementen berücksichtigt. Als Materialparameter benötigt man neben den elastischen Kennwerten – Elastizitätsmodul und Querdehnzahl – die einachsige Druck- und Zugfestigkeit des Steins und die Druckfestigkeit des Mörtels. Der Mörtel stellt im Modell ein elastisch - idealplastisches Material dar. Wirkt an einem Punkt im Mörtel ein Spannungszustand, der auf die definierte Fließfläche nach DRUCKER-PRAGER trifft, verformt sich der Mörtel an diesem Punkt plastisch und entzieht sich weiterer Laststeigerung; wachsende Beanspruchungen lagern sich auf Nachbarbereiche um. Für den Stein bildet die Brucheinhüllende nach M OHR-COULOMB im Hauptspannungsraum die Grenze möglicher elastischer Spannungszustände. Steigt die Spannung eines Punktes im Stein bis zur Brucheinhüllenden an, ist im rechnerischen Modell für den sprödbrüchigen Sandstein die Bruchlast erreicht. Die Versagensarten Steinversagen und Gelenkbildung in der Lagerfuge bestimmen die Versagenslast. Ein Gelenk bildet sich bei Laststeigerung derart aus, daß sich die Lastübertragungsfläche in der Fuge verkleinert und das System mit zusätzlich gebildetem Gelenk instabil wird, ohne dabei die Steinfestigkeit zu erreichen. Für den Bruchzustand sind unter zentrischen und exzentrischen Lasten die Spannungsverteilungen in Stein und Mörtel für Quadermauerwerk im Ergebnis der Finiten Elemente Berechnung graphisch dargestellt. Die berechneten Traglasten und ablesbaren Versagensarten sind den Versuchsergebnissen gegenübergestellt und zeigen eine gute Übereinstimmung. In Form von Diagrammen sind für 20 cm dickes Quadermauerwerk aus Postaer Sandstein die Querschnittstragfähigkeit unter wichtigen Einflüssen wie Fugendicke, Mörtelfestigkeit, Steinformat und Lastausmittigkeit dargestellt. Spezielle Mauerwerksstrukturen, die nicht mit den aufgestellten Kurven analysierbar sind, lassen sich nach angepaßtem Modell in gleicher Weise berechnen. Dies trifft neben Geometrie- und Festigkeitswerten auch auf beliebige Laststellungen zu. Für bisher fehlende Stabilitätsuntersuchungen zum Natursteinmauerwerk besteht mit dem rechnerischen Modell nun ein Hilfsmittel, die Tragfähigkeit unter wesentlichen Einflußfaktoren genauer zu berechnen. Eine hohe Qualität der Ergebnisse läßt sich erreichen, wenn das Finite Elemente Modell vergleichbare Verformungseigenschaften (Spannungs-Dehnungs-Beziehung) wie im Experiment ermittelt besitzt. Berechnete Zusatzverformungen nach Theorie II. Ordnung sind dann realitätsnah abgebildet. Der Einfluß von Fugendicke und Mörtelfestigkeit auf die Tragfähigkeit ist in Form von praktisch nutzbaren Diagrammen ausgewertet. Für den Gebrauch führen angegebene Versagenslasten − behaftet mit Sicherheitsbeiwerten − zur Beanspruchbarkeit, die kleiner oder gleich den mit Lastfaktoren behafteten äußeren Einwirkungen sein muß. Experimente im Maßstab 1:1 bestätigen eine sichere Einschätzung der Tragfähigkeit mit dem rechnerischen Modell sowohl für die Querschnittstragfähigkeit als auch für Wände unter Schlankheitseinfluß.}, keywords = {Mauerwerk, Naturstein}, pubstate = {published}, tppubtype = {phdthesis} } @mastersthesis{Wendler2000, title = {Berechnung der Überkopfverglasung des Coselpalais als Punktgehaltene Konstruktion}, author = {Dipl.-Ing. Marco Wendler}, year = {2000}, date = {2000-12-31}, keywords = {Konstruktion, Überkopfverglasung}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @mastersthesis{Bannert2000, title = {Untersuchungen zu punktgestützen Verglasungen}, author = {Dipl.-Ing. (FH) Torsten Bannert}, year = {2000}, date = {2000-12-31}, keywords = {Verglasung}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @mastersthesis{Zimmermann2000, title = {Statische Untersuchungen über das Tragverhalten einer zweifeldrigen Straßenbrücke aus Sandsteingewölben}, author = {Dipl.-Ing. (FH) Tino Zimmermann}, year = {2000}, date = {2000-12-31}, keywords = {Sandsteingewölbe, Straßenbrücke}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @article{Purtak1999, title = {Tragfähigkeit von historischem Mauerwerk aus Elbsandstein unter Normalkraft und einachsiger Biegung}, author = {F Purtak}, editor = {Mauerwerk 3}, year = {1999}, date = {1999-12-31}, pages = {117-122}, abstract = {Die Berechnung von Natursteinmauerwerk unter beliebiger Lastausmitte und Mauerwerksschlankheit wird am Quadermauerwerk aus Postaer Sandstein aufgezeigt. Materialeigenschaften von Stein und Mörtel, sowie beliebige geometrische Bedingungen des Wandaufbaus sind realitätsnah im entwickelten Mauerwerksmodell aus finiten Elementen berücksichtigt. Als Materialparameter benötigt man neben den elastischen Kennwerten – Elastizitätsmodul und Querdehnzahl – die einachsige Druck- und Zugfestigkeit des Steins und die Druckfestigkeit des Mörtels. Der Mörtel stellt im Modell ein elastisch - idealplastisches Material dar. Wirkt an einem Punkt im Mörtel ein Spannungszustand, der auf die definierte Fließfläche nach DRUCKER-PRAGER trifft, verformt sich der Mörtel an diesem Punkt plastisch und entzieht sich weiterer Laststeigerung; wachsende Beanspruchungen lagern sich auf Nachbarbereiche um. Für den Stein bildet die Brucheinhüllende nach M OHR-COULOMB im Hauptspannungsraum die Grenze möglicher elastischer Spannungszustände. Steigt die Spannung eines Punktes im Stein bis zur Brucheinhüllenden an, ist im rechnerischen Modell für den sprödbrüchigen Sandstein die Bruchlast erreicht. Die Versagensarten Steinversagen und Gelenkbildung in der Lagerfuge bestimmen die Versagenslast. Ein Gelenk bildet sich bei Laststeigerung derart aus, daß sich die Lastübertragungsfläche in der Fuge verkleinert und das System mit zusätzlich gebildetem Gelenk instabil wird, ohne dabei die Steinfestigkeit zu erreichen. Für den Bruchzustand sind unter zentrischen und exzentrischen Lasten die Spannungsverteilungen in Stein und Mörtel für Quadermauerwerk im Ergebnis der Finiten Elemente Berechnung graphisch dargestellt. Die berechneten Traglasten und ablesbaren Versagensarten sind den Versuchsergebnissen gegenübergestellt und zeigen eine gute Übereinstimmung. In Form von Diagrammen sind für 20 cm dickes Quadermauerwerk aus Postaer Sandstein die Querschnittstragfähigkeit unter wichtigen Einflüssen wie Fugendicke, Mörtelfestigkeit, Steinformat und Lastausmittigkeit dargestellt. Spezielle Mauerwerksstrukturen, die nicht mit den aufgestellten Kurven analysierbar sind, lassen sich nach angepaßtem Modell in gleicher Weise berechnen. Dies trifft neben Geometrie- und Festigkeitswerten auch auf beliebige Laststellungen zu. Für bisher fehlende Stabilitätsuntersuchungen zum Natursteinmauerwerk besteht mit dem rechnerischen Modell nun ein Hilfsmittel, die Tragfähigkeit unter wesentlichen Einflußfaktoren genauer zu berechnen. Eine hohe Qualität der Ergebnisse läßt sich erreichen, wenn das Finite Elemente Modell vergleichbare Verformungseigenschaften (Spannungs-Dehnungs-Beziehung) wie im Experiment ermittelt besitzt. Berechnete Zusatzverformungen nach Theorie II. Ordnung sind dann realitätsnah abgebildet. Der Einfluß von Fugendicke und Mörtelfestigkeit auf die Tragfähigkeit ist in Form von praktisch nutzbaren Diagrammen ausgewertet. Für den Gebrauch führen angegebene Versagenslasten − behaftet mit Sicherheitsbeiwerten − zur Beanspruchbarkeit, die kleiner oder gleich den mit Lastfaktoren behafteten äußeren Einwirkungen sein muß. Experimente im Maßstab 1:1 bestätigen eine sichere Einschätzung der Tragfähigkeit mit dem rechnerischen Modell sowohl für die Querschnittstragfähigkeit als auch für Wände unter Schlankheitseinfluß.}, keywords = {Elbsandstein, Mauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{Pöschel1998, title = {Zur Tragfähigkeit von historischem Mauerwerk aus Elbsandstein – Berücksichtigung der Schlankheit bei ausmittiger Belastung}, author = {G Pöschel and F Purtak}, editor = {Jahrbuch Sonderforschungsbereich 1997/98 315}, year = {1998}, date = {1998-12-31}, keywords = {Belastung, Elbsandstein, Mauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @mastersthesis{Steller1997, title = {Untersuchungen zur Formfindung von Schalentragwerken aus Holz über beliebigem Grundriss}, author = {Dipl.-Ing. Alexander Steller}, year = {1997}, date = {1997-12-31}, keywords = {Schalentragwerken}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @inbook{Pöschel1994, title = {Experimentelle Untersuchungen zum Tragverhalten von einschaligem, exzentrisch gedrücktem Mauerwerk aus Elbsandstein}, author = {A Sabha and G Pöschel and F Purtak}, editor = {Jahrbuch Sonderforschungsbereich 1994 315}, year = {1996}, date = {1996-12-31}, keywords = {Elbsandstein, Mauerwerk}, pubstate = {published}, tppubtype = {inbook} } @mastersthesis{Baake1996, title = {Konzept einer leichten Überdachung für den Erlwein-Gasbehälter in Dresden-Reick mit Untersuchung des Tragverhaltens unter nichtrotationssymmetrischer Belastung}, author = {Dipl.-Ing. Sven Baake}, year = {1996}, date = {1996-12-31}, keywords = {Tragverhalten}, pubstate = {published}, tppubtype = {mastersthesis} } @unpublished{Pöschel1995, title = {Dehnungen im Natursteinmauerwerk aus Elbsandstein unter zentrischer und exzentrischer Belastung}, author = {T Popp and G Pöschel and F Purtak}, editor = {TU Dresden Lehrstuhl für Tragwerksplanung}, year = {1995}, date = {1995-12-31}, institution = {Lehrstuhl für Tragwerksplanung}, keywords = {Belastung, Mauerwerk, Naturstein}, pubstate = {published}, tppubtype = {unpublished} } @unpublished{Pöschel1995b, title = {Tragfähigkeit des Natursteinmauerwerks aus Elbsandstein unter ausmittiger Belastung}, author = {F Purtak and T Popp and G Pöschel and A Sabha}, editor = {TU Dresden Lehrstuhl für Tragwerksplanung}, year = {1995}, date = {1995-12-31}, keywords = {Belastung, Elbsandstein, Mauerwerk, Naturstein}, pubstate = {published}, tppubtype = {unpublished} } @article{Pöschel1994b, title = {Experimentelle Untersuchungen zum Tragverhalten von einschaligem, exzentrisch gedrücktem Mauerwerk aus Elbsandstein}, author = {G. Pöschel and F. Purtak and A. Sabha}, year = {1994}, date = {1994-01-01}, journal = {Jahrbuch 1994 Sonderforschungsbereich 315}, keywords = {Mauerwerk Elbsandstein}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } @article{nokey, title = {Zum statischen Nachweis von Mehrscheiben-Isolierverglasungen mit beliebig vielen Schichten}, author = {Marko Todorov, Frank Purtak}, editor = {Konstrutkiver Ingenieurbau}, journal = {Konstruktiver Ingenieurbau}, volume = {2018}, issue = {01}, pages = {17}, abstract = {Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verwendete Bezeichnungen 3 Grundlegende Beziehungen 4 Druckberechnung für Isolierverglasungen 5 Beispiel Dreischeiben-Isolierverglasung 5.1 System 5.2 Belastungen 5.3 Volumenänderung unter Einheitslasten 5.4 Belastung: Winddruck 5.5 Belastung: Ortsdruck am Einbauort (Höhenunterschied) 5.6 Belastung: Meteorologischer Luftdruckunterschied 5.7 Belastung: Temperatur 5.8 Belastung: Einzellast 6 Zusammenfassung 7 Literatur }, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} }